• OI Banner 1940x400px Rubin Adam
  • OI Banner 1940x400px Motorschutz
  • OI Banner 1940x400px Touch

    Automatisierung einer Siloanlage zur Rohstoffbevorratung / Firma Rubin Mühle

    Für die Rubin Mühle am Hauptsitz in Lahr, wurde eine große Siloanlage zur Rohstoffbevorratung mit einer komplett neuen Automatisierungstechnik ausgestattet. Die Maßnahme bedeutet für das Unternehmen eine enorme Kapazitätserweiterung und ermöglicht eine hohe Flexibilität in den Fertigungsprozessen.

    Branche: Mühlenbetrieb / Getreidemühle
    Funktion: Automatisierung der Anlieferung sowie Zuführung zur Weiterverarbeitung in die unterschiedlichen Produktionsbereiche
    Aufgabenstellung: Konzeption der Steuerung; Planung der Montage- und Kabelwege; Koordination der Inbetriebnahme bei laufendem Produktionsbetrieb.
    Besondere Herausforderungen: Anbindung an das vorhandene Prozessleitsystem, inklusive Erweiterung und Anpassung; Geringstmögliche Stillstandszeiten, da laufende Produktion.
    Lösung / Umsetzung: •    Projektierung der Anlage mit CAD-System eplan p8;
    •    Projektsteuerung und Terminierfung sowie Kostenverfolgung mit der Projektmanagement-Software Projektron BCS;
    •    Programmierung und Visualisierung mit Siemens Tia Portal V15 sowie WinCC V7.3;
    •    Vernetzung mit anderen SPS-Systemen weiterer Produktionsbereiche;
    •    Umsetzung der Gesamtlösung aus einer Hand unter Mitwirkung von qualifizierten Partnerunternehmen (Montage etc.)
    Ergebnisse: •    Realisierung einer kompletten Neuanlage mit Integration in den gesamten Fertigungsprozess
    •    Vermeidung von fehlerhaften Materialflüssen (Verunreinigungen, Ausschuss…)
    •    Enorme Kapazitätserweiterung
    •    Hohe Flexibilität in den Fertigungsprozessen (schnelle Produktwechsel)
    •    Hohe Prozesssicherheit durch Freigabehierarchien
     Projektdaten:  Laufzeit:    Stufe 1 - Dez. 2018 – April 2019
         Stufe 2 – Oktober 2019 – Januar 2020
      Antriebe: ca. 100 Antriebe
      Eingänge: ca. 300 digitale Eingänge / 120 Ausgänge

    Modernisierung Heizzentrale / Firma Schaeffler Technologies AG

    Für die Firma Schaeffler Technologies AG am Standort Lahr, hat Ortenau-Info die Heizzentrale mit ein er neuen Steuerungstechnik ausgestattet. Ergebnis der Modernisierungsmaßnahme ist eine deutliche Energieersparnis und damit Kostenreduktion.

    Thema:   Automatisierung und Regelung einer Heizung zur Temperierung von Lager, Büro, Produktionsflächen und Brauchwasser.
    Branche:   Automobile- und Maschinenbauzulieferer
    Aufgabenstellung:   Konzeption der Steuerung; Planung der Montage- und Kabelwege; Koordination der Inbetriebnahme
    Besondere Herausforderungen:   Anbindung an die vorhandenen Kesselsteuerungen, inklusive Erweiterung und Anpassung; Geringstmögliche Stillstandszeiten.
    Lösung / Umsetzung:   •    Projektierung der Anlage mit CAD-System Eplan P8;
    •    Projektsteuerung und Terminierung sowie Kostenverfolgung mit der Projektmanagement-Software Projektron BCS;
    •    Programmierung und Visualisierung mit Siemens TIA Portal V14 sowie Zenon 7.6;
    •    Umsetzung der Gesamtlösung aus einer Hand unter Mitwirkung von qualifizierten Partnerunternehmen (Montage, Schaltschrankbau etc.)
     Ergebnisse:   •    Energieersparnis durch Optimierte Regelungen der Heizkreise und Zeitschaltprogrammen
    •    Leichte Diagnose durch Trendings und Meldearchiven
    •    Hohe Flexibilität durch Sollwertanpassungen an Visualisierung
    •    Hohe Sicherheit durch Freigabehierarchien
    Projektdaten:   Laufzeit: Januar. 2018 – März 2018
        Antriebe: ca. 30 Antriebe
        Ein -Ausgänge: ca. 70 Eingänge / 60 Ausgänge
        Messwerte: ca. 40 Eingänge / 15 Ausgänge

     

    Referenzen

    • Logo Neugart
    • Logo Opel
    • Logo Rubinmuehle
    • Logo Volkswerft Stralsund
    • Logo Herrenknecht
    • Logo Hartmann
    • Logo Tesa
    • Logo Trimet

    Social-Media

    linkedin Logo  instergram Logo  FB-Logo

    Kontakt

    Öffnungzeiten:
    Werktags:   8:00 - 16:30 Uhr
        Otto-Hahn-Strasse 3
        77948 Friesenheim
    Telefon:   +49 (0)7821 / 9972-30
    Fax:   +49 (0)7821 / 9972-35
    E-Mail:   info[at]ortenau-info.de